jetzt hören mit / now listen with :

Home
 
History
 
Radio hören
 
Moderatoren
Sendeschema
Sendungen
Titellisten
Interviews
zum NachHören
und
Videos
zum NachSehen
Wir waren schon
zu Gast
bei rockradio.de
 
CD-Archiv
CD-Rezensionen
Jingle
 
Chat
 
Partner
 
Verlinke uns
 
RockShop
 
Veranstaltungen
Veranstaltungen
die wir präsentieren
News
Links
Download
 
 
Presse
 
Kontakt / Team
Über uns
Übersicht
 
Impressum
Datenschutz
 
intern
 
rockradio.de Videos in YouTube
 
Zappanale Konzerte von rockradio.de-Liveübertragungen Videos in YouTube
 
rockradio.de auf BlueSky  BlueSky
 
 
Rockradio.de
 
Wir streamen
unser Radio mit
 
unsere Banner
werden gedruckt von
 
Marc Ribot
Musiker - SingerSongwriter
http://www.marcribot.com/
http://www.facebook.com/marcribot
http://www.instagram.com/marcribotmusic/
http://www.youtube.com/user/marcribotmusic

Marc Ribot (* 21. Mai 1954 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Avantgarde-Gitarrist und Komponist. Seit den 1990er-Jahren gehört er zu den vielseitigsten Gitarrenvirtuosen des Jazz.
Marc Ribot nahm als Teenager klassischen Gitarrenunterricht bei Frantz Casseus, der ein Freund der Familie war. 1978 zog er nach New York und spielte unter anderen mit dem Jazz-Organisten Jack McDuff und dem Soul-Sänger Wilson Pickett. 1981 war er Teil der Begleitband von Solomon Burke (1984 als Soul Alive! veröffentlicht), die durch ihn, Gabriel Rotello und den The Uptown Horns gebildet wurde und als The Realtones bezeichnet wurde. In ähnlicher Formation war er 1980 im Tramps Club in New York City, Stammclub der Upltown Horns, Teil von Brenda & The Real-Tones.
Von 1984 bis 1989 war er Mitglied der Lounge Lizards. In dieser Zeit spielte er auch in den Bands von Tom Waits und Elvis Costello. Sein Gitarrenspiel gilt als eines der entscheidenden Elemente des Stilwandels, den Waits auf Rain Dogs vollzog.
1990 präsentierte er seine eigene Gruppe Rootless Cosmopolitans mit Don Byron und Anthony Coleman, die zwei Alben veröffentlichte; seit 1994 arbeitete Ribot mit der bläserlosen Formation Shrek (gleichnamiges Album sowie Livealbum).
Wenngleich Ribot im Allgemeinen der Avantgarde zugerechnet wird, hat er durchaus auch seine populären Seiten: So hat er mit seiner Band Los Cubanos Postizos zwei Alben mit kubanisch inspirierter Musik als Hommage an Arsenio Rodríguez aufgenommen. Ein weiterer Schwerpunkt neben seinen Band- und Sidemanaktivitäten sind diverse Solokonzerte und -aufnahmen, u. a. zur Vertonung von Stummfilmen. In vielen seiner Aufnahmen reinterpretiert Ribot bekannte Kompositionen anderer Künstler, u. a. mehrere von Albert Ayler (auf dem Album Spiritual Unity sowie Live at the Village Vanguard des Marc Ribot Trio mit Chad Taylor und Henry Grimes), John Coltrane (auf Live at the Village Vanguard), Jimi Hendrix (The Wind Cries Mary auf Rootless Cosmopolitans und Yo! I Killed Your God), The Doors (Break on Through auf Party Intellectuals), sowie Jazzstandards wie Take Five (Your Turn), I’m Confessin’ (Live at the Village Vanguard).
Obwohl er Linkshänder ist, spielt er eine Rechtshänder-Gitarre. Das technische Handicap gleicht er mit einer individuellen und einfallsreichen Spielweise aus. Der Autor und Musikkritiker Robert Fischer zitiert ihn mit den Worten, dass es „ein großes Maß an Kontrolle brauche, um Musik zu schaffen, die klingt, als ob sie unkontrolliert sei“. Laut den Autoren des Jazzbuchs „hat er alle Sounds und Techniken ‚drauf‘, die jemals auf der elektrischen Gitarre gespielt wurden.“
Ribot ist der Präsident der Content Creators Coalition, einer Organisation, die sich für die faire Behandlung von Musikschaffenden im Zeitalter digitaler Medien engagiert. Insbesondere wendet sie sich kritisch gegen Spotify und ähnliche Streamingdienste. Auf Your Turn von Marc Ribot’s Ceramic Dog findet man ein sarkastisches Lied Masters of the Internet, das Ribots Unmut über Raubkopieren thematisiert. Das Lied wurde im Vorfeld der Albumveröffentlichung als freier Stream angeboten.

Marc Ribot


USA  Newark, NJ

Quelle Text : https://de.wikipedia.org/wiki/Marc_Ribot
Quelle Bild : https://marcribot.bandcamp.com/album/map-of-a-blue-city


rockradio.de
[ History ]
[ Home | Radio hören | Sendeschema | Sendungen | Titellisten ]
[ Interviews zum NachHören und Videos zum NachSehen ]
[ CD-Archiv | CD-Rezensionen | Jingle ]
[ Chat ]
[Partner | RockShop ]
[ Veranstaltungen | News | Links ]
[ Download | Verlinke uns | Presse | Kontakt / Team | Über uns | Übersicht | Impressum | Intern ]
info@rockradio.de
2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010,
2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020,
2021, 2022, 2023, 2024