jetzt hören mit / now listen with :

Home
 
History
 
Radio hören
 
Moderatoren
Sendeschema
Sendungen
Titellisten
Interviews
zum NachHören
und
Videos
zum NachSehen
Wir waren schon
zu Gast
bei rockradio.de
 
CD-Archiv
CD-Rezensionen
Jingle
 
Chat
 
Partner
 
Verlinke uns
 
RockShop
 
Veranstaltungen
Veranstaltungen
die wir präsentieren
News
Links
Download
 
 
Presse
 
Kontakt / Team
Über uns
Übersicht
 
Impressum
Datenschutz
 
intern
 
rockradio.de Videos in YouTube
 
Zappanale Konzerte von rockradio.de-Liveübertragungen Videos in YouTube
 
rockradio.de auf BlueSky  BlueSky
 
 
Rockradio.de
 
Wir streamen
unser Radio mit
 
unsere Banner
werden gedruckt von
 
Meat Loaf
Musiker - Rock
http://meatloaf.net
http://www.facebook.com/meatloaf

Meat Loaf (englisch für „Fleischlaib, Hackbraten“; * 27. September 1947 als Marvin Lee Aday in Dallas, Texas, ab 1983 Michael Lee Aday; † 20. Januar 2022 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Rocksänger und Schauspieler. Er war für seine kraftvollen und theatralischen Konzertauftritte bekannt. Von seiner Alben-Trilogie Bat Out of Hell (1977), Bat Out of Hell II: Back into Hell (1993) und Bat Out of Hell III: The Monster Is Loose (2006) wurden mehr als 100 Millionen Platten verkauft.[1] Für den Song I’d Do Anything for Love (But I Won’t Do That) aus dem Jahr 1993 wurde er mit einem Grammy ausgezeichnet. Während seiner rund 55 Jahre dauernden Karriere spielte er auch in über 65 Filmen mit, darunter die Rolle des Eddie in The Rocky Horror Picture Show (1975) und Robert Paulsen in Fight Club (1999). Marvin Lee Aday wurde 1947 in Dallas als Sohn eines Polizisten und einer Lehrerin geboren. Seine Mutter sang in einem örtlichen Gospel-Quartett namens Vodiodo. Er selbst hörte die Songs von Bob Dylan, den Rolling Stones, dem Kingston Trio und Mahalia Jackson. Zu seinem alkoholkranken und gewalttätigen Vater hatte er ein problematisches Verhältnis. Trotzdem widmete er das 1977 erschienene Album Bat Out of Hell gleichermaßen seinem Vater wie seiner Mutter. Bereits in jungen Jahren litt Aday an Übergewicht. So nannte ihn im Alter von zwei Jahren sein Vater „Meat“. Als er mit 13 Jahren seinem Football-Trainer auf den Fuß trat, soll dieser ihn als „Meat Loaf“ bezeichnet haben.[2] Wie er zu diesem Spottnamen kam, wird auch in dem Lied Tear Me Down auf Couldn’t Have Said It Better erwähnt. Seinen bürgerlichen Vornamen Marvin änderte er 1983 in Michael.[3] Gründe dafür waren nach eigenen Aussagen, dass ihn der ursprüngliche Name an den Spott in seiner Jugend wegen seines Übergewichts erinnere sowie ein Radiospot für eine bekannte Jeansmarke, in dem der Satz gefallen sei: „Der arme fette Marvin kann keine Levi’s tragen.“[4] Am 23. Februar 1979 heiratete er Leslie G. Edmonds, die er drei Wochen zuvor in einem Aufnahmestudio kennengelernt hatte. 1981 wurde die gemeinsame Tochter Amanda Aday geboren.[5] Außerdem brachte seine Frau ihre Tochter Pearl (* 1975) mit in die Ehe, die er adoptierte. Während Pearl Aday Musikerin wurde, schlug Amanda Aday eine Laufbahn als Film- und Fernsehschauspielerin ein.[6] Die Ehe ihrer Eltern wurde 2001 geschieden.[7] Ab 2007 war Meat Loaf in zweiter Ehe mit Deborah Gillespie verheiratet.[8] Mit ihr lebte er zunächst im kalifornischen Calabasas und ab 2012 im texanischen Austin.[9] Er starb im Januar 2022 im Alter von 74 Jahren in einem Krankenhaus in Nashville.[10][11][12] 1967 zog er nach Los Angeles, wo er diverse Rockbands gründete, die teilweise in den Vorprogrammen von The Who, Joe Cocker und Iggy Pop spielten. Nebenbei arbeitete er als Parkplatzwächter. Nach einem erfolgreichen Vorsingen zum Musical Hair bekam er eine Rolle in dem Stück. Daraufhin wurde das Musiklabel Motown auf ihn aufmerksam, wo man ihm ein Duett mit Stoney vorschlug. So entstand 1971 das Album Stoney and Meat Loaf. Um das Album zu vermarkten, gingen sie mit Jake Wade and the Soul Searchers auf Tour und waren Vorgruppe für Richie Havens, Bob Seger, Alice Cooper und Rare Earth. Nach der Tour trat Meat Loaf wieder in Hair auf, dieses Mal am Broadway. Nachdem er einen Agenten verpflichtet hatte, sang er für das Musical More Than You Deserve vor. Während des Castings lernte er den Musical- und Songwriter Jim Steinman (1947–2021) kennen, dessen Kompositionsstil laut Steinman Gospel, Rock ’n’ Roll und Soul mit Richard Wagner verband. Das Titellied fand sich später auf dem Album Dead Ringer wieder. 1973 erhielt Meat Loaf das Angebot, in der amerikanischen Adaption des Musicals The Rocky Horror Show mitzuwirken. Er nahm das Angebot an und verkörperte im Folgejahr die Rolle des Eddie in den Aufführungen im Club The Roxy in West Hollywood. Die Rolle des Eddie verkörperte Meat Loaf auch in dem Film The Rocky Horror Picture Show von 1975. Ungefähr zur selben Zeit arbeiteten Meat Loaf und Jim Steinman an Bat Out of Hell. Ursprünglich war es als Musical mit dem Titel Neverland geplant, das die klassische Peter-Pan-Geschichte in die Rockerszene versetzen sollte. Die Idee rückte aber nach und nach in den Hintergrund, und so konzentrierten sich die beiden auf einen Plattenvertrag. Nach langer Suche und vielen Ablehnungen entschied sich Cleveland International Records, der Platte eine Chance zu geben. Bat Out of Hell wurde am 21. Oktober 1977 veröffentlicht. Es steht auf Platz 5 der Liste der weltweit meistverkauften Musikalben, wobei der Verkauf erst 1978 richtig ansprang. Bis AC/DC 1980 Back in Black herausbrachte, war es das meistverkaufte Rockalbum und in Australien das bestverkaufte überhaupt. Mit 41 Millionen Exemplaren war es 88 Wochen in den US-Charts und 395 Wochen sowie 16 Wochen in den Top-Ten der UK-Charts vertreten und trägt seither den Guinness-Weltrekord als „The Longest Charting Record“. Inzwischen gehört es zu den zehn meistverkauften Alben aller Zeiten.[13] Während der Vorbereitung von Bat Out of Hell übernahm Meat Loaf 1976 den Leadgesang in einigen Stücken auf dem Ted-Nugent-Album Free for All. Nach einer mehrjährigen Welttournee bekam Meat Loaf Anfang der 1980er Jahre durch den Erfolgsdruck und eine anstrengende Tour eine schwere Stimmerkrankung, so dass er das Album Renegade Angel nicht wie geplant einsingen konnte. Jim Steinman sang das Album unter dem Titel Bad for Good 1981 schließlich selbst, da er Meat Loafs Genesung nicht abwarten wollte. Als Meat Loafs Stimme wiederhergestellt war, überließ ihm Steinman einige Songs, die von Bad for Good übriggeblieben waren, für das Nachfolgealbum Dead Ringer (1981), das in England auf Platz 1 kam. Das Titellied Dead Ringer for Love, ein Duett mit Cher, erreichte Platz 5 in England und hielt sich 19 Wochen in den Charts. Zwei weitere Singles wurden ebenfalls ausgekoppelt: I’m Gonna Love Her For Both of Us und Read ’Em and Weep. Es kam zum Bruch der Partnerschaft mit Jim Steinman und zum Streit mit Meat Loafs Manager. Aufgrund der vertraglichen Verpflichtung, ein weiteres Album zu veröffentlichen, erschien 1983 das Rockalbum Midnight at the Lost And Found, das jedoch ein kommerzieller Misserfolg war. Das 1984er Album Bad Attitude war ein gescheiterter Versuch, Meat Loaf vor der Pleite zu bewahren. Lediglich die Singleauskoppelung Modern Girl war ein kleiner Hit. Das Album enthielt zwei alte Lieder von Jim Steinman. Die Plattenfirma und das Management kündigten die Zusammenarbeit, was bei Meat Loaf zu einem Nervenzusammenbruch führte und in Alkoholabhängigkeit endete. Nach einer erfolgreichen Entziehungskur erschien 1986 das Album Blind Before I Stop, mit Frank Farian als Produzenten, das jedoch wegen eines unglücklichen Arrangements ebenfalls floppte. Meat Loaf: „Frank hat einige komische Sachen mit den Liedern gemacht.“ Trotzdem sang Meat Loaf das Titelstück hin und wieder bei Live-Konzerten. Erst 1987, im Rahmen erster Ideen für Bat Out of Hell II: Back into Hell, versöhnten sich Meat Loaf und Jim Steinman. Trotzdem war das Verhältnis zwischen den beiden während der Arbeiten gespannt, da Jim Steinman kreative Probleme hatte und sich die Veröffentlichung immer wieder verzögerte. Schließlich griff er auf einige „Konserven“ zurück, was dem Erfolg jedoch keinen Abbruch tat. Mit der Veröffentlichung von Bat Out of Hell II (Back into Hell) feierte Meat Loaf 1993 ein Comeback und wurde für das Lied I’d Do Anything for Love (But I Won’t Do That) mit einem Grammy ausgezeichnet. Drei Jahre später brachte er das Album Welcome to the Neighbourhood mit der Single I’d Lie for You (And that’s the Truth) heraus. Da Steinman nicht genügend Stücke liefern konnte, zog Meat Loaf für dieses Album weitere Songwriter heran, vor allem Diane Warren, von der auch der Hauptsong stammt. Danach gönnte er sich bis zum Erscheinen von Couldn’t Have Said It Better (2003) eine musikalische Pause, um sich intensiver der Schauspielerei, seinem zweiten Standbein, zu widmen. Gleichwohl brachte er 1999 VH1 Storytellers heraus, einen Live-Mitschnitt, bei dem er interaktiv mit dem Publikum Hintergründe und Anekdoten zu seinen Liedern erzählte und diese dann sang. Während der Tour zum Album brach Meat Loaf im Dezember 2003 in der Wembley Arena zusammen. Vier Tage später unterzog er sich einer zweistündigen Herzoperation, nachdem bei ihm das Wolff-Parkinson-White-Syndrom diagnostiziert worden war.[14] Es folgte Meat Loaf – Live with the Melbourne Symphony Orchestra (2004), für das er seine größten Hits zusammen mit dem Melbourne Symphony Orchestra in philharmonischer Orchestrierung live aufnahm. Auf dem Kommentarteil der DVD zu Bat Out of Hell live with the Melbourne Symphony Orchestra versprach er, dass diese Musiker wieder auf der Bühne stehen würden, wenn Bat III erscheinen werde. Eine Welttournee würde es jedoch nicht mehr geben. Im Oktober 2006 erschien Bat Out of Hell III: The Monster Is Loose. Im Gegensatz zu den beiden ersten Bat-Alben war diesmal Komponist Steinman nur am Rande involviert. Die Hälfte der Songs stammte von Meat Loaf selbst; arrangiert und produziert wurden sie allerdings von Desmond Child. Gäste auf dem Album (entweder als Songwriter oder als Gastmusiker) sind unter anderem Nikki Sixx von Mötley Crüe, John 5 (ehemals mit Marilyn Manson), Brian May und Steve Vai. Die erste Singleauskopplung war der Titel It’s All Coming Back to Me Now, ein von Steinman geschriebenes Lied, das dieser bereits mehrfach aufgenommen hatte, am erfolgreichsten in der Version von Céline Dion. Als Duettpartnerin wurde Marion Raven engagiert. Im Juni und Oktober 2007 war Meat Loaf wieder in Deutschland auf Tour. Ende Oktober 2007 brach er ein Konzert in Newcastle upon Tyne ab und erklärte, er werde vielleicht nie wieder auftreten.[15] Im April 2010 erschien das Studioalbum Hang Cool Teddy Bear. Die erste Singleauskopplung war der Titel Los Angeloser. Im Dezember 2011 folgte das Studioalbum Hell in a Handbasket. Im US-Präsidentschaftswahlkampf 2012 sprach sich Meat Loaf für den republikanischen Kandidaten Mitt Romney aus und sang gemeinsam mit Randy Owens und Big & Rich bei einer Wahlkampfveranstaltung.[16] Im Dezember 2012 kündigte er an, dass die im Jahr 2013 absolvierte Last at Bat Farewell Tour seine große Abschiedstournee darstelle und er nicht vorhabe, danach noch live aufzutreten. Die Tour begann er mit einem Konzert in Newcastle, dessen Ticketpreise deutlich reduziert waren, um seinen Abgang im Jahr 2007 zu kompensieren.[17] Neben seiner Herzoperation erhielt er auch ein künstliches Kniegelenk.[17] Das Album Braver Than We Are erschien 2016. Sämtliche Songs des Albums stammen wieder von Jim Steinman.[18] Seinen letzten öffentlichen Auftritt absolvierte Meat Loaf im März 2021 in einem Lokal in Nashville.[19]

Meat Loaf


USA  Dallas, TX

Quelle Text : Wikipedia
Quelle Bild : Deutschlandfunk Kultur


rockradio.de
[ History ]
[ Home | Radio hören | Sendeschema | Sendungen | Titellisten ]
[ Interviews zum NachHören und Videos zum NachSehen ]
[ CD-Archiv | CD-Rezensionen | Jingle ]
[ Chat ]
[Partner | RockShop ]
[ Veranstaltungen | News | Links ]
[ Download | Verlinke uns | Presse | Kontakt / Team | Über uns | Übersicht | Impressum | Intern ]
info@rockradio.de
2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010,
2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020,
2021, 2022, 2023, 2024